Glossar

Dieses Glossar ergänzen wir laufend mit Links auf unsere VL-Lernvideos sowie Erläuterungen zu Begriffen, die dir bei deiner Analyse weiterhelfen.

Teile uns gerne mit, zu welchem weiteren Begriff du dir eine Erläuterung wünscht. 

Die Ausschüttungsquote gibt an, welchen Anteil des Gewinns pro Aktie das Unternehmen über die Dividende an seine Aktionäre ausschüttet.

 

Ausschüttungsquote = Dividende pro Aktie / Gewinn pro Aktie

 

Eine niedrige Ausschüttungsquote zeigt an, dass das Unternehmen nur einen kleineren Teil des erwirtschafteten Gewinns an seine Aktionäre ausschüttet. Sollte der Gewinn des Unternehmens also in der Zukunft in einem gewissen Umfang zurück gehen, so würde der Gewinn pro Aktie ggfs. trotzdem noch ausreichen, um die Dividende des Vorjahres zu zahlen. Eine niedrige Ausschüttungsquote sichert also die Dividendenrendite ab. Weiterhin gibt die dem Unternehmen die Möglichkeit, den einbehaltenen Gewinnanteil zu investieren.

Beispiel:

Ausschüttungsquote = 30% bedeutet, dass das Unternehmen 30% des im letzten Jahr erwirtschafteten Gewinns an seine Aktionäre ausgeschüttet hat

Was ist eine Bilanz?

Wie „funktioniert“ eine Bilanz?

Wie lese ich eine Bilanz?

Die Antwort auf diese Fragen findest du in diesem Video.

Ob eine Dividende hoch oder gering ist, hängt davon ab, wie hoch dein Kapitaleinsatz ist. Die Dividendenrendite gibt an, welche Rendite du mit einer Aktie erwirtschaften würdest, wenn die Dividende gleich bleibt und der Aktienkurs nicht schwanken würde (was er aber tut).

 

Dividendenrendite = Dividende pro Aktie / Aktienkurs

 

Aber Vorsicht:

  • Die Dividendenrendite bezieht sich auf die letzte ausgezahlte Dividende.
  • Ein Unternehmen ist nicht verpflichtet eine Dividende überhaupt oder in gleicher Höhe wie im Vorjahr auszuzahlen. 
  • Oft hängt eine hohe Dividendenrendite mit einem stark gefallenen Aktienkurs zusammen. Dies wiederum kann die Folge schlechter Zukunftsaussichten des Unternehmens sein.
  • Entwickelt sich das Unternehmen in der Zukunft tatsächlich nicht gut, z.B. weil es kein tragfähiges Geschäftsmodell hat, sinkt also sein Gewinn, so ist auch mit einer Kürzung der Dividende zu rechnen.

Was „soll“ eine Eigenkapitalveränderungsrechnung?

Und wie „funktioniert“ sie?

Die Antworten hierauf findest du auf der Basis der Eigenkapitalveränderungsrechnung der K+S AG für 2021 in diesem Video.

Aus welchen Bestandteilen setzt sich ein Geschäftsbericht zusammen?

Wie wichtig sind diese Bestandteile, um das Geschäftsmodell des Unternehmens und dessen finanzielle Solidität zu verstehen?

Diese Fragen gehen wir in diesem Video auf der Basis der Struktur des Geschäftsberichts 2021 der Alzchem Group AG durch.

Was ist eine GuV?

Wie „funktioniert“ eine GuV?

Wie lese ich eine GuV?

Was ist eine Gesamtergebnisrechnung?

Die Antwort auf diese Fragen findest du in diesem Video.

Was „macht“ eine Kapitalflussrechnung?

Wie „funktioniert“ eine Kapitalflussrechnung?

Was ist der Nutzen einer Kapitalflussrechnung?

Die Antworten zu diesen Fragen findest du in diesem Video.

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) drückt aus, wie viel du beim Kauf einer Aktie für einen Euro Eigenkapital des Unternehmens zahlen musst. Buchwert = Eigenkapital pro Aktie 

 

KBV = Aktienkurs / Buchwert

 

Das KBV ist ein Indikator nicht auf die Ertragskraft eines Unternehmens (wie z.B. das KGV), sondern auf dessen Substanz. Während der Aktienkurs eines Unternehmens meistens über dessen Ertragskraft bestimmt wird, sichert ein hoher Substanzwert in einem gewissen Umfang den Aktienkurs nach unten ab. 

Im Allgemeinen gilt:

Je niedriger das KBV, desto preisgünstiger ist die Aktie bewertet.

Wachstumsunternehmen haben regelmäßig ein höheres KBV als „normale“ Unternehmen

 

Beispiel:

 

KBV = 0,7: Für 1 Euro Eigenkapital zahle ich an der Börse 70 Cent.

KBV = 2,5: Für 1 Euro Eigenkapital zahle ich an der Börse 2,50 Euro

Das KGV gibt an, nach wie vielen Jahren das Unternehmen seinen Aktienkurs erwirtschaftet hat.


KGV = Aktienkurs / Gewinn pro Aktie


Das KGV ist ein guter Indikator dafür, ob eine Aktie aktuell (gemessen an ihrem Gewinn) teuer (das KGV hat einen hohen Wert) oder günstig ist (das KGV hat einen niedrigen Wert).

Wachstumsunternehmen haben regelmäßig ein höheres KGV als „normale“ Unternehmen

Warum ist ein Konzernabschluss aufzustellen?

Und wie „funktioniert“ ein Konzernabschluss?

Wir zeigen dir in diesem Video anhand eines einfachen Beispiels die Erstellung einer Konzernbilanz und einer Konzern-GuV.

Was sind Latente Steuern?

Wie „funktionieren“ Latente Steuern?

Was sind Aktive Latente Steuern auf Verlustvorträge?

Die Antwort auf diese Fragen findest du in diesem Video.